Kontakt
Kurparkklinik Dr. Lauterbach-Klinik GmbH
Heinrich-Mann-Str. 5
36448 Bad Liebenstein
Tel.: 03 69 61 / 79-434
Kurparkklinik Dr. Lauterbach-Klinik GmbH
Heinrich-Mann-Str. 5
36448 Bad Liebenstein
Tel.: 03 69 61 / 79-434
In der Medizin versteht man unter Nachsorge die planmäßige Patientenbetreuung nach einer abgeschlossenen oder vorläufig abgeschlossenen Behandlung einer Krankheit oder einer Operation. Die Nachuntersuchung der Patienten hat das Ziel das Wiederauftreten der Erkrankung beziehungsweise typische Komplikationen einer Krankheit oder Behandlung frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Weiterhin soll den Patienten der alltägliche Umgang mit der Erkrankung erleichtert werden indem die Dauerbehandlung an die Bedürfnisse des Patienten angepasst werden.
Als Rehabilitationsklinik gehört eine umfassende und patientengerechte ambulante Nachsorge zu unseren Kernkompetenzen. Dabei stehen immer die individuellen Belange des Einzelnen im Mittelpunkt der Untersuchungen. Im Folgenden stellen wir Ihnen verschiedene Nachsorge-Programme unserer Kurparkklinik Dr. Lauterbach-Klinik GmbH Bad Liebenstein in Thüringen vor. Zusätzlich erhalten Sie Informationen für die Beantragung der Nachsorge-Untersuchungen.
Eine weitere ergänzende Maßnahme zur stationären oder ganztägig ambulanten Leistung zur medizinischen Rehabilitation im Sinne der Nachsorge in der Kurparkklinik Bad Liebenstein stellt der medizinische Rehabilitationssport (Rehasport) dar. Die Alltagsbeschwerden von Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden durch die Teilnahme an Herzsport oder Diabetessport gemindert und den krankheitsbedingten Folgeschäden kann entgegengewirkt werden. Das Risiko Folgeerkrankungen zu erleiden sinkt.
Der Rehasport wird auf ärztliche Verordnung in der Rehaklinik Dr. Lauterbach in Bad Liebenstein durchgeführt. Er dient der Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit des behinderten oder chronisch kranken Patienten.
Die Diabetes- und Herzsportgruppe wurde als Herzsportgruppe 2 in der Abteilung Behinderten- und Rehabilitationssport des SV Medizin 1950 Bad Liebenstein e.V. gegründet. Die Abteilung dient der Förderung des Behinderten- und Rehabilitationssports in der Region sowie der Förderung der gesellschaftlichen Verbundenheit seiner Mitglieder. Sie beschäftigt sich vorzugsweise mit betroffenen Patientinnen und Patienten der Bereiche Innere Medizin, speziell Kardiologie und Diabetologie, die eine ärztliche Verordnung erhalten haben.
Patienten, die nach Ablauf der Verordnung gerne weiter betreut werden möchten, können weiterhin am Rehasport der Dr. Lauterbach Klinik teilnehmen.
Zu den elementaren Bestandteilen der Nachsorge im Anschluss an eine stationäre oder ambulante kardiologische Rehabilitation gehört neben der Nachbetreuung durch Ihren behandelnden Arzt die Teilnahme an einer Herzsportgruppe, wie sie der SV Medizin 1950 Bad Liebenstein e.V. in Kooperation mit der Kurparkklinik Dr. Lauterbach-Klinik GmbH anbietet.
Hier können Sie unter Leitung eines qualifizierten Übungsleiters und unter ärztlicher Aufsicht durch regelmäßige Bewegung und Sport Ihre körperliche Fitness verbessern, wiederherstellen und erhalten. Sie erfahren eigene Belastungsmöglichkeiten sowie -grenzen und lernen, diese realistisch einzuschätzen.
Weitere Angebote wie Ernährungsberatung, Entspannungsübungen und Nichtraucherkurse können gerne vermittelt werden.
Beim Sport steht nicht im Vordergrund, eine Übung fehlerlos auszuführen oder der Beste zu sein; entscheidend sind die Freude an der Bewegung und das Wohlbefinden in der Gruppe. Jeder macht mit, so gut er kann. Selbstverständlich ist immer ein Arzt dabei, der bei sehr seltenen Zwischenfällen vorhandene Notfallgeräte einsetzen kann.
Für die Gesamtbehandlung, insbesondere für die Verordnung von Medikamenten bleibt Ihr Hausarzt zuständig. Wir wollen mit unserer Herz- und Diabetessportgruppe die Behandlung des Arztes und Ihre Gesundheit unterstützen.
SV Medizin 1950 Bad Liebenstein e.V.
Nürnberger Str. 73
36456 Barchfeld
Vorsitzender: Uwe Berendt
Internet: www.medizin-bali.de
E-Mail: info@medizin-bali.de
Abteilungsvorstand
Selbstverständlich muss ein erfahrener Arzt entscheiden, ob in Ihrem speziellen Fall die Teilnahme am Behinderten- und Rehabilitationssport erforderlich und möglich ist. In Frage kommt die Weiterbetreuung für folgende Krankheiten:
Die Abkürzung KHK steht für koronare Herzkrankheit. Sollten keine Einwände von Seiten des Arztes bestehen und eine Leistung von 75 Watt möglich ist, ist eine Teilnahme am Herzsport sehr zu empfehlen!
Unsere Herzgruppen erwarten Sie zu gesundheitsbewusster Bewegungsaktivität in fröhlicher Geselligkeit. Bitte fragen Sie unbedingt Ihren behandelnden Arzt!
Sport ist gesund – besonders bei Diabetes. Mangelnde Bewegung ist eine der Hauptursachen für Diabetes Typ 2. Aus diesem Grund spielt ausreichend Bewegung und Sport bei der Vorbeugung und Behandlung des Diabetes mellitus eine entscheidende Rolle. Körperliche Aktivität fördert die Gewichtsabnahme, senkt akut den Blutzuckerspiegel und verbessert Blutfettwerte.
Außerdem wird die Ansprechbarkeit des Gewebes auf Insulin erhöht, das bedeutet die Insulinempfindlichkeit der Zellen wird verbessert. Nach rund 48 Stunden lässt dieser Effekt nach, weshalb regelmäßiges Training wichtig ist, um den Blutzuckerlangzeitwert zu senken. Nach erfolgreichem Training benötigen Patienten weniger Medikamente und die Therapie mit Insulin lässt sich aufschieben.
Indikationen
Kontraindikation
Die Übungsstunden der Herz- und Diabetessportgruppe werden von den Physiotherapeutinnen Andrea Rüger und Karin John geleitet.
Herzsportgruppe
Trockengymnastik: montags gerade Woche von 17:00 Uhr - 18:00 Uhr
Wassergymnastik: montags ungerade Woche von 17:00 Uhr - 18:00 Uhr
Diabetessportgruppe
Trockengymnastik: dienstags gerade Woche von 17:00 Uhr - 18:00 Uhr
Wassergymnastik: dienstags ungerade Woche von 17:00 Uhr - 18:00 Uhr
Kontakt / Anschrift
SV Medizin 1950 Bad Liebenstein e.V.
Herzsport 2 - Andrea Rüger
Heinrich-Mann-Straße 5
36448 Bad Liebenstein
Telefon: 03 69 61 / 79-449
Fax: 03 69 61 / 79-425
Die Mitglieder und Physiotherapeutinnen der Herz- und Diabetessportgruppe des SV Medizin 1950 Bad Liebenstein e.V. freuen sich sehr auf Ihren Besuch.
Die Mitgliedschaft in der Abteilung Behinderten- und Rehabilitationssport zieht automatisch die Mitgliedschaft im SV Medizin 1950 Bad Liebenstein e.V. nach sich. Die Mitglieder erkennen die Satzung und Ordnungen des SV Medizin 1950 Bad Liebenstein e.V. an.
Die Mitglieder können im Rahmen der vom Verein SV Medizin 1950 Bad Liebenstein e.V. abgeschlossenen Haftpflicht- und Unfallversicherung Ersatzansprüche für Schäden geltend machen, die durch Ausübung des Sports verursacht wurden. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
Einmalige Aufnahmegebühr: 15,00 EUR
Mitgliedsbeitrag quartalsweise: 15,00 EUR
Mitgliedsbeitrag quartalsweise (nach Beendigung des Rezeptes): 45,00 EUR
Antrag für Kostenübernahme Rehasport
Ihr Arzt verordnet die Maßnahme auf dem Formular 56 „Antrag auf Kostenübernahme für Rehabilitationssport/ Funktionstraining“. Sie müssen dann nur mit dem Original bei Ihrer Krankenkasse oder Rentenversicherungsträger die Kostenübernahmeerklärung einholen.
Bitte melden Sie sich unbedingt an, bevor Sie zum ersten Mal zu uns kommen! Unsere Formulare zum Herzsport erhalten Sie bei der Abteilungsleiterin Frau Andrea Rüger (info@medizin-bali.de). Bringen Sie außerdem einen von Ihrem Hausarzt aktuell verfassten Arztbrief mit, damit unsere Betreuungsärzte wissen, worauf wir bei Ihnen achten müssen.
Ihr zuständiger Hausarzt empfiehlt den Rehasport und verordnet diesen auf einem dafür vorgesehenen Formular: Formblatt 56 "Antrag auf Kostenübernahme Rehabilitationssport / Funktionstraining".
Der Patient schickt das fertig ausgefüllte und von ihm unterzeichnete Formular an die Krankenkasse beziehungsweise den Kostenträger. Das genehmigte Formular erhält er nach wenigen Tagen zurück.
Der Patient kommt mit dem fertig ausgefüllten und unterzeichneten Formular in unsere Rehaklinik in Bad Liebenstein und kann dort mit dem Rehatraining beginnen, sofern es die Kapazitäten unserer Reha-Sportgruppe erlauben. Aus diesem Grund empfehlen wir die vorherige Kontaktaufnahme mit unseren Sportlehrern oder Physiotherapeutinnen.
Jens Vogt - Diplomsportlehrer
Michael Röder -Diplomsportlehrer
Matthias Hoßfeld - Diplomsportlehrer
Reha-Sport-Bildung e.V.
Heinrich-Mann-Str. 5
36448 Bad Liebenstein
Telefon: 03 69 61 / 79-434
E-Mail: rehasport@dr-lauterbach-klinik.de
Informationen für Arztpraxen können Sie hier als pdf-Datei [792 kb] herunterladen »