Der Fachbereich Kardiologie

Die untrennbare Einheit aus Herz und dem ihm angebundenen Gefäßsystem ist Mittelpunkt unseres kardiologischen Behandlungskonzepts. Es ist wichtig, Erkrankungen des Kreislaufs zu erkennen und diese dann effektiv und konsequent zu behandeln. Ein gesünderes Herz und eine verbesserte Durchblutung der Gefäße steigern Ihre Leistungsfähigkeit und lassen Sie mehr an Lebensqualität in allen Lebensbereichen gewinnen. Nehmen Sie die moderne kardiologische Rehabilitation als wissenschaftlich gut unterlegten und entscheidenden Baustein für sich in Anspruch!

In unserer Fachabteilung werden nahezu alle Herzkreislauferkrankungen behandelt. Neben einer fachgerechten, medikamentösen Behandlung sollen körperliche Leistungsdefizite durch ein geeignetes, individuell ausgerichtetes Training ausgeglichen werden. Wir interessieren uns auch dafür, wie sehr die Erkrankung Ihren seelischen Zustand vereinnahmt hat und eventuell die Teilhabe im sozialen und beruflichen Umfeld dauerhaft einzuschränken droht und wie wir Sie dabei unterstützen können, die krankheitsbedingte Talsohle zu durchlaufen. Ganz wichtig ist außerdem die Analyse ursächlicher Risikofaktoren, wie z. B. Übergewicht oder ein gestörter Fett- und Zuckerstoffwechsel.

Zusammen mit Ihnen entwickeln wir den Plan für eine zukünftig effektive Prophylaxe, die den hier bereits erzielten Therapieerfolg auch langfristig für die Zeit nach der Reha sichern soll, und zwar indem Sie Ihr eigener, kompetenter Gesundheitsmanager mit unserer Hilfe werden!

Frau Kerstin Anders
Chefarztsekretariat

Tel. 036961 79-420
Fax 036961 79-187
kerstin.anders@dr-lauterbach-klinik.de

Der Fachbereich auf einem Blick.

Gesundheit verbessern - die Therapieformen.

Für den Fachbereich Kardiologie

1.
Physiotherapie
1.

... ist eine Therapieform bei der die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers (wieder-) hergestellt, erhalten oder verbessert werden

2.
Sporttherapie
2.

Die Sport- und Bewegungstherapie gibt unseren Patienten die Möglichkeit, physische, psychische und soziale Beeinträchtigungen zu überwinden.

3.
Klinische Psychologie
3.

Unser Ziel ist, den Gesundheitszustand von Menschen mit psychischen Erkrankungen durch psychologische Beratungen und Behandlungen zu verbessern.

4.
Ernährungsberatung
4.

Die Therapie richtet sich vorrangig an Personen, die an einer ernährungs­bedingten Krankheit leiden oder deren Krankheit eine ernährungs­bedingte Ursache

5.
Sozialdienst
5.

... zielt auf medizinische Rehabilitation & persönliche, soziale und berufliche Integration für die (Wieder-) Herstellung einer autonomen Lebenspraxis.

6.
Diagnostik
6.

Die Fachabteilung verfügt über eine Funktionsabteilung, in der alle Patienten durch geschulte Mitarbeiter/innen medizinisch betreut werden.

Reha-Nachsorge

Die Reha-Nachsorge wird am Ende der medizinischen Rehabilitation bei Bedarf vom behandelnden Arzt in der Rehabilitationsklinik empfohlen. Zu unseren Kernangeboten in der Fachabteilung Kardiologie / Angiologie gehören:

Herr Matthias Hoßfeld
Dipl.-Sportlehrer

Telefon: 036961 79-404
matthias.hossfeld@dr-lauterbach-klinik.de

Bestehen noch andauernde Akutsymptome, z. B. Geschmacksverlust o. ä.? Belastet auch Sie fortwährende Müdigkeit, Antriebslosigkeit und das Gefühl einer körperlichen Schwäche, gepaart mit Konzentrationsstörungen bzw. Schwierigkeiten, sich überhaupt im allgemeinen Leben mit gewohnter Geschmeidigkeit zurecht zu finden? Erleben Sie sich vielleicht ein wenig hilflos und verloren, gar in einem seelischen Tief im Empfinden der eigenen Unzulänglichkeit?

Dieser Zustand deutet auf ein "Long COVID" oder auch "Post-COVID-19-Syndrom" hin, wobei die Symptomatik nicht in jedem Fall den Zustand der Akuterkrankung unmittelbar fortsetzen muss, sondern nach vermeintlicher Gesundung auch erst im weiteren Verlauf, mit einer gewissen Verzögerung, auftreten kann. Das ist nicht trivial!

In einer solchen Situation kann eine auf Ihre Bedürfnisse zurechtgeschnittene Rehabilitation ein rettender Ausweg sein. Wir bieten Ihnen vielfältige Behandlungsmöglichkeiten zum körperlichen Leistungsaufbau und zur seelischen Stabilisierung. Zögern Sie nicht, ergreifen Sie die Initiative, damit es Ihnen schnell wieder besser geht!

Auch Rentenversicherungsträger, Berufsgenossenschaften und Krankenkassen haben das Problem "Long- bzw. Post-COVID" erkannt und werden Sie dabei unterstützen.

Per Klick öffnen Sie den Informationsflyer als pdf-Datei.

Stellen Sie diskret Ihre Fragen.

Frau Kerstin Anders
Chefarztsekretariat

Tel. 036961 79-420
Fax 036961 79-187
kerstin.anders@dr-lauterbach-klinik.de