Ansprechpartner und Terminvereinbarung
Frau Kerstin Anders
(Chefarztsekretariat)
Tel.: 03 69 61 / 79-420
Fax: 03 69 61 / 79-187
(Chefarztsekretariat)
Tel.: 03 69 61 / 79-420
Fax: 03 69 61 / 79-187
Die Kurparkklinik und Rehabilitationsklinik Dr. Lauterbach Bad Liebenstein in Thüringen vereint in der internistischen Fachabteilung die drei Fachgebiete Kardiologie, Angiologie und Diabetologie.
Damit bietet unsere Rehaklinik das gesamte Spektrum der nicht-invasiven Kardiologie und Angiologie an. Unsere Klinik ist personell und apparativ so ausgestattet, dass alle internistischen Diagnose- und Behandlungsverfahren bei Erkrankungen des Herzens und der Gefäße durchgeführt werden können.
Im Mittelpunkt der Fachabteilung steht die Diabetologie mit dem Diabetes-Kompetenzzentrum. Das Kompetenzzentrum ist abteilungsübergreifend auf die Behandlung des Diabetes mellitus und diabetesspezifischer Begleit- und Folgeerkrankungen ausgerichtet. Zur Versorgung und Behandlung von Diabetes-Patienten steht ein erfahrenes Team aus Diabetologen und Diabetesberatern zur Verfügung.
Durch die enge Verzahnung der Bereiche Kardiologie, Angiologie und Diabetologie können Patienten mit internistischen Erkrankungen unmittelbar aufgenommen und behandelt werden. Gemeinsam mit Ihnen und Ihren Angehörigen arbeiten Pflegekräfte und Ärzte an der Verbesserung oder mindestens an dem Erhalt ihres Gesundheitszustandes.
Die Reha-Nachsorgeangebote der Kurparkklinik Dr. Lauterbach-Klinik GmbH unterstützen Versicherte der Deutschen Rentenversicherung dabei, die in der medizinischen Rehabilitation erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in Ihrem Lebensumfeld zu erproben und umzusetzen, damit die Bewältigung des Alltags und die Rückkehr an den Arbeitsplatz gelingt. Sie tragen dazu bei, den Rehabilitationserfolg auf Dauer aufrecht zu erhalten.
Die Reha-Nachsorge wird am Ende der medizinischen Rehabilitation bei Bedarf vom behandelnden Arzt in der Rehabilitationsklinik empfohlen. Zu unseren Kernangeboten in der Fachabteilung Kardiologie / Angiologie / Diabetologie gehören:
Ansprechpartner und Terminvereinbarung T-RENA:
Kurparkklinik Dr. Lauterbach-Klinik GmbH
Herr Dipl.-Sportlehrer Matthias Hoßfeld
Telefon: 03 69 61 / 79-404
Fax: 03 69 61 / 79-425
E-Mail: matthias.hossfeld@dr-lauterbach-klinik.de
Ansprechpartner und Terminvereinbarung IRENA:
Kurparkklinik Dr. Lauterbach-Klinik GmbH
Frau Bianca Wenzel
Abteilung Therapieplanung
Telefon: 03 69 61 / 79-451
Fax: 03 69 61 / 79-425
nachsorge@dr-lauterbach-klinik.de
Der medizinische Begriff Indikation bedeutet übersetzt Heilanzeige und befasst sich mit der Auswahl der medizinischen Behandlungsmaßnahmen entsprechend des Krankheitsbildes des Patienten.
Um alle Patienten mit Herz- und Gefäßerkrankungen optimal behandeln zu können, gibt die Kurpark- und Rehabilitationsklinik Dr. Lauterbach in Bad Liebenstein für jede Fachrichtung eine separate Indikation an.
Die ganztägig ambulante Rehabilitation gibt unseren Patienten die Möglichkeit Rehabilitationsmaßnahmen mit der Familie zu verbinden. Den Tag verbringen sie in unserer Rehaklinik in Bad Liebenstein und die Abende und Wochenenden mit ihren Familien.
Bei der stationären Rehabilitation sind unsere Patienten ganztägig in unserer Rehaklinik in Thüringen untergebracht, so können wir uns ganzheitlich auf den Gesundheitszustand und das Krankheitsbild sowie dessen Verbesserung konzentrieren.
Die Schwerpunkte der Leistungen der Fachbereiche Kardiologie, Angiologie und Diabetologie sind folgende:
Die Kurparkklinik Dr. Lauterbach in Bad Liebenstein bietet als anerkannte Rehabilitationsklinik für Kardiologie, Angiologie und Diabetologie eine Funktionsabteilung, in der alle Patienten auf hohem Niveau medizinisch betreut werden. Unser Pflegepersonal sowie unsere Ärzte sorgen während des gesamten Aufenthalts unserer Patienten für eine Betreuung entsprechend des internen Qualitätsmanagements. Der Fachbereich Kardiologie, Angiologie und Diabetologie bedient sich folgender medizinisch-technischer Ausstattung:
Die Kurparkklinik Dr. Lauterbach möchte ihren Kunden als Rehaklinik für die Fachbereiche Kardiologie, Angiologie und Diabetologie ein umfangreiches Angebot an Therapieformen und medizinischen Leistungen bieten. Dabei liegt das Ziel unserer täglichen Arbeit in der Verbesserung des gesundheitlichen Zustandes unserer Patienten oder mindestens in der Stabilisierung dessen.
Die Physiotherapie ist eine Therapieform, die die Wiederherstellung, die Verbesserung aber mindestens den Erhalt der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit eines Patienten zum Ziel hat. Die Kurpark- und Rehabilitationsklinik Dr. Lauterbach bietet den betroffenen Patienten spezifische Trainingseinheiten und die äußerliche Anwendung von Heilmitteln durch einen Physiotherapeuten an. Zu diesen Methoden der Krankengymnastik zählen folgende Anwendungen:
Die Sporttherapie ist eine nichtmedikamentöse Behandlungsmaßnahme im Rahmen der Vorbeugung von Sekundärschäden, der Förderung von gesundheitlichem Verhalten und der Rehabilitation des Gesundheitszustandes unserer Patienten. Der Bereich der Sport- und Bewegungstherapie der Kurparkklinik Dr. Lauterbach in Bad Liebenstein hat das Ziel physische und soziale Beeinträchtigungen zu überwinden. Die Kompensierung und Regenerierung gestörter körperlicher Funktionen sowie seelischer und sozialer Verhaltensweisen der Patienten erfolgt in enger Zusammenarbeit mit geschulten Sporttherapeuten. Die wesentlichen Methoden der Sporttherapie unserer Klinik sind:
Als Teilgebiet der angewandten Psychologie hat diese Therapieform das Ziel psychische Erkrankungen, psychische Störungen sowie deren Auswirkungen wissenschaftlich zu untersuchen und zu behandeln. Im Mittelpunkt der täglichen Arbeit steht die Betrachtung biologischer, sozialer, entwicklungs- und verhaltensbezogene sowie kognitiver und emotionaler Grundlagen der Psychologie, um anschließend den Gesundheitszustand betroffener Patienten durch folgende psychologische Beratungen und Behandlungen zu verbessern.
Neben der Ernährungsberatung stellt die Diabetesberatung vor allem für Patienten im Fachbereich Diabetologie einen Schwerpunkt der Rehabilitation dar. Das Ziel dieser Therapieform liegt in der Beratung und Betreuung von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2, Gestationsdiabetes oder Schwangeren zum Umgang der Zuckerkrankheit. Die Diabetesberatung soll Betroffenen die diabetesgerechte Ernährung erleichtern, Folgeerscheinung mindern und die Lebensqualität der Patienten steigern. Folgende Beratungen und Therapiemaßnahmen sind Teil der Diabetesberatung:
Vor allem für Patienten im Fachbereich Kardiologie, Angiologie und Diabetologie ist die Ernährungsberatung eine wesentliche Therapiemaßnahme. Eine Analyse der Ernährung und der Nahrung der Patienten zeigt die ernährungspsychologische, biochemische und allergologische Zusammensetzung auf, um die Ursache ernährungsbedingter Krankheiten zu finden. Zusätzlich werden die Themen Essverhalten, Körperbewusstsein und Sport in Verbindung mit der Lebensführung betrachtet. Die wesentlichen Methoden der Ernährungsberatung sind folgende Schwerpunkte:
Bei verschiedenen Intoleranzen oder Allergien erfolgt eine individuelle Kostabsprache sowie die Zubereitung von Sonderkost.
Im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen erbringen die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter der Kurparkklinik Dr. Lauterbach-Klinik in der medizinischen Rehabilitation Leistungen zur persönlichen, sozialen und beruflichen Integration von Patienten. Sie unterstützen die Patienten bei der (Wieder-) Herstellung einer autonomen Lebenspraxis.
Die Reha-Beratung in der Klinik informiert über folgende Themen:
Eine Anschlussheilbehandlung (AHB) beziehungsweise eine Anschlussrehabilitationsmaßnahme (AR) kann nur durch ein Krankenhaus der Akutversorgung eingeleitet werden. Anträge werden im Krankenhaus vom zuständigen Arzt oder Sozialdienst gestellt.
Eine stationäre medizinische Rehabilitationsmaßnahme (Heilverfahren) oder eine ganztägig ambulante Rehabilitation wird über Ihren behandelnden Hausarzt, Facharzt oder Versicherungsträger gestellt.Vor Aufnahme in unserer Klinik muss eine schriftliche Kostenzusage des jeweiligen Kostenträgers vorliegen. In der Kurparkklinik Dr. Lauterbach-Klinik werden Anschlussheilbehandlungsmaßnahmen und stationäre medizinische Rehabilitationsmaßnahmen für Rentenversicherungsträger, gesetzliche Krankenkassen, private Krankenversicherungen (Versorgungsvertrag nach § 111 SGB V) und andere Sozialträger durchgeführt.
Bei Fragen zu den Aufnahmebedingungen in die Kurparkklinik Dr. Lauterbach in Bad Liebenstein oder zu den Anschlussheilbehandlungen oder Anschlussrehabilitationsmaßnahmen stehen Ihnen die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Klinik gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.