Ansprechpartner
Frau Kerstin Anders
(Chefarztsekretariat)
Tel.: 03 69 61 / 79-420
Fax: 03 69 61 / 79-187
Frau Kerstin Anders
(Chefarztsekretariat)
Tel.: 03 69 61 / 79-420
Fax: 03 69 61 / 79-187
Psychosomatische Erkrankungen verursachen heute die meisten Krankheitstage im Berufsleben und stehen damit an erster Stelle bei den Gründen für Frühverrentungen. Vor dem Hintergrund der sich wandelnden Arbeits- und Berufswelt ist daher die enge Verzahnung von medizinischen und beruflichen Rehabilitationsmaßnahmen notwendig.
Die psychosomatische Medizin beschäftigt sich mit den psychischen Fähigkeiten und Reaktionsweisen von Menschen in Gesundheit und Krankheit in Verbindung mit körperlichen Vorgängen und sozialen Lebensbedingungen des Betroffenen. Klinische Beispiele für Psychosomatik sind unter anderem körperliche Erkrankungen mit biopsychosozialen Aspekten, physiologisch-funktionelle Störungen und seelische Störungen, wie Persönlichkeitsstörungen.
Die Kurparkklinik Dr. Lauterbach in Bad Liebenstein setzt den Fokus bei der stationären medizinischen Rehabilitation auf die Schaffung des ausgewogenen Gleichgewichtes von körperlichen Anforderungen und Fähigkeiten, seelischer Welt und Umwelteinflüssen.
Ziel ist es, gemeinsam mit den Patienten einen bestmöglichen Gesundheitszustand zu erreichen und langfristig zu sichern. Wir setzen dafür unsere ärztliche, psychotherapeutische und soziale Kompetenz ebenso ein, wie unsere überdurchschnittliche Service- und Betreuungsqualität.
Die Reha-Nachsorgeangebote der Kurparkklinik Dr. Lauterbach-Klinik GmbH unterstützen Sie dabei, die in der medizinischen Rehabilitation erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in Ihrem Lebensumfeld zu erproben und umzusetzen, damit die Bewältigung des Alltags und die Rückkehr an den Arbeitsplatz gelingt. Sie tragen dazu bei, den Rehabilitationserfolg auf Dauer aufrecht zu erhalten.
Die Reha-Nachsorge wird am Ende der medizinischen Rehabilitation bei Bedarf vom behandelnden Arzt in der Rehabilitationsklinik empfohlen. Zu unseren Kernangebot in der Fachabteilung Psychosomatik gehört:
Ansprechpartner und Terminvereinbarung Psy-RENA:
Frau Sina Grebner
Frau Josephine Töpfer
Tel.: 03 69 61 / 79-651
Fax: 03 69 61 / 79-425
Die Indikation - die Heilanzeige des Patienten befasst sich mit der Auswahl der medizinischen Behandlungsmaßnahme entsprechend des Krankheitsbildes des Patienten.
Die Fachrichtung der Psychosomatik/ Psychotherapie der Kurpark- und Rehabilitationsklinik Dr. Lauterbach Bad Liebenstein nimmt Patienten mit folgenden behandelbaren psychosomatischen und psychotherapeutischen Krankheitsbildern auf:
Die Behandlung erfolgt in der Fachabteilung für Psychiatrie und Psychotherapie.
Die medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen unserer Kurparkklinik im Bereich Psychosomatik und Psychotherapie nach § 40 SGB V können stationär oder ganztägig ambulant in Anspruch genommen werden.
Bei der ganztägig ambulanten Rehabilitation verbringen Sie nur die Tage in unserer Kurparkklinik Dr. Lauterbach in Bad Liebenstein. Die Abende und Nächte sowie die Wochenenden sind Sie Zuhause bei Ihrer Familie in gewohntem Umfeld.
Der Vorteil der ganztägig ambulanten Rehabilitation liegt in Verbindung von Alltag und Familie mit der Anwendung der Rehabilitationsmaßnahmen.
Im Gegensatz dazu sind Sie bei der stationären Rehabilitation ganztägig in unserer Kurparkklinik Dr. Lauterbach in Bad Liebenstein untergebracht. Sie verbringen die Tage und Nächte in unserer Rehabilitationsklinik, auch Ihre Verpflegung findet durch unser Klinikpersonal statt.
Bei der stationären Rehabilitation sind Sie ganz aus Ihrem gewohnten Alltag herausgelöst, so liegt die Konzentration vollkommen auf Ihrem gesundheitlichen Zustand und der Verbesserung Ihres Krankheitsbildes.
Die Schwerpunkte unserer Leistungsformen liegen auf der medizinisch-beruflichen Orientierung unserer psychosomatischen Rehabilitation.
Unser Klinikpersonal beteiligt sich am Psychotherapeutenverfahren der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung - der DGUV.
Die Fachabteilung für Psychosomatik und Psychotherapie der Kurpark- und Rehabilitationsklinik Dr. Lauterbach Bad Liebenstein verfügt über eine Funktionsabteilung, in der alle Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen medizinisch betreut werden. Die stationäre oder ganztägig ambulante Betreuung erfolg entsprechend des Qualitätsmanagements über unsere geschulten Mitarbeiter auf höchstem medizinischen Niveau.
Medizinisch-technische Ausstattung:
Die Kurparkklinik Dr. Lauterbach-Klinik GmbH Bad Liebenstein in Thüringen bietet ihren Patienten ein umfangreiches Angebot an Therapieformen und medizinischen Leistungen, die sich an den individuellen Gegebenheiten des Patienten orientieren. Die Behandlung der Gesundheit wird entsprechend der Definition der WHO als Zusammenspiel von körperlichen, seelischen und sozialen Komponenten betrachtet.
Die Physiotherapie, früher als Krankengymnastik bezeichnet, ist eine Therapieform, die der Unterstützung des Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers dient. Spezifische Trainings und die äußerliche Anwendung von Heilmitteln soll den Gesundheitszustand des Patienten wiederherstellen, erhalten oder im besten Fall verbessern.
Unsere Kur- und Rehabilitationsklinik bietet Patienten Krankengymnastik mit den wesentlichen Methoden:
Im Rahmen der Vorbeugung und der Rehabilitation gestörter körperlicher Funktionen und seelischer sowie sozialer Verhaltensweisen bieten wir unseren Patienten eine Sport- und Bewegungstherapie an. Mit Hilfe dieser nichtmedikamentösen Behandlung wird gesundheitliches Verhalten gefördert und Sekundärschäden vorgebeugt.
Die Sporttherapie unserer Klinik bedient sich folgender Behandlungs- und Trainingsmethoden:
Die klinische Psychologie und Psychotherapie ist ein Teilbereich der klassischen Psychologie und befasst sich mit der medizinischen Psychologie. Die Ursachen, Aspekte und Auswirkungen psychischer Störungen und Erkrankungen werden untersucht und behandelt. Die Rehaklinik Dr. Lauterbach Bad Liebenstein bietet folgenden Therapieformen und Verfahren zur Behandlung an:
Psychotherapien
Nonverbale Therapieformen
Entspannungsverfahren
Im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen erbringen die Sozialarbeiterinnen in der Kurparkklinik Dr. Lauterbach Bad Liebenstein in der medizinischen Rehabilitation Leistungen zur persönlichen, sozialen und beruflichen Integration. Sie unterstützen die Patienten bei der (Wieder-) Herstellung einer autonomen Lebenspraxis.
Die Reha-Beratung unserer Klinik informiert über folgende Themen:
Zusätzlich zu den bisher genannten Therapieformen bietet die Rehaklinik Dr. Lauterbach ihren Patienten eine umfangreiche Ernährungsberatung mit Ernährungsanalyse an. Das Ziel dieses Therapieverfahrens ist, ernährungsbedingte Ursachen psychischer Erkrankungen zu ermitteln, behandeln und zu verbessern. Folgende Maßnahmen werden in der Ernährungsberatung schwerpunktmäßig behandelt:
Bei verschiedenen Intoleranzen oder Allergien und Zubereitung der Sonderkosten erfolgt eine individuelle Kostabsprache.
Die Indikation für eine psychosomatische Behandlung erfolgt vor dem Hintergrund beruflicher oder privater Probleme, die Krankheitssymptome ausgelöst oder bei chronischen Erkrankungen verstärkt haben. Krankheitsbedingt ist es zu Beeinträchtigungen der beruflichen Leistungsfähigkeit und der sozialen Integration gekommen, die eine Rehabilitationsmaßnahme notwendig machen.
In der Kurparkklinik Dr. Lauterbach-Klinik GmbH Bad Liebenstein in Bad Liebenstein, Thüringen werden stationäre Rehabilitationsmaßnahmen für Rentenversicherungsträger, gesetzliche Krankenkassen (Versorgungsvertrag nach § 111 SGB V) und andere Sozialträger durchgeführt.
Vor der Aufnahme zur stationären bzw. teilstationären medizinischen Rehabilitationsmaßnahme in unsere Rehabilitationsklinik muss eine schriftliche Kostenzusage des jeweiligen Kostenträgers vorliegen.