Ansprechpartner und Terminvereinbarung
Frau Kerstin Anders
(Chefarztsekretariat)
Tel.: 03 69 61 / 79-420
Fax: 03 69 61 / 79-187
Frau Kerstin Anders
(Chefarztsekretariat)
Tel.: 03 69 61 / 79-420
Fax: 03 69 61 / 79-187
Die orthopädische Fachabteilung der Kurparkklinik Dr. Lauterbach-Klinik GmbH Bad Liebenstein im Thüringer Wald hat sich auf die facettenreiche Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates spezialisiert.
Neben der stationären Nachsorge nach künstlichem Gelenkersatz, Wirbelsäulen- und Bandscheibenoperationen sowie entzündlich-rheumatischen Krankheiten bietet die Klinik für alle Freizeit- und Leistungssportler jeden Alters eine umfassende konservative Behandlung von Sport- und Freizeitunfällen in der sportmedizinischen Fachabteilung, die der orthopädischen Fachabteilung angegliedert ist.
Für die Behandlung stehen Ihnen innovative und alternative Therapieformen, sowie die bewährten klassischen physikalischen Behandlungsmethoden, einschließlich der medizinischen Trainingstherapie zur Verfügung.
Die Reha-Nachsorgeangebote der Kurparkklinik Dr. Lauterbach-Klinik GmbH unterstützen Versicherte der Deutschen Rentenversicherung dabei, die in der medizinischen Rehabilitation erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in Ihrem Lebensumfeld zu erproben und umzusetzen, damit die Bewältigung des Alltags und die Rückkehr an den Arbeitsplatz gelingt. Sie tragen dazu bei, den Rehabilitationserfolg auf Dauer aufrecht zu erhalten.
Die Reha-Nachsorge wird am Ende der medizinischen Rehabilitation bei Bedarf vom behandelnden Arzt in der Rehabilitationsklinik empfohlen. Zu unseren Kernangeboten in der Orthopädie gehören:
Ansprechpartner und Terminvereinbarung T-RENA:
Kurparkklinik Dr. Lauterbach-Klinik GmbH
Herr Dipl.-Sportlehrer Matthias Hoßfeld
Telefon: 03 69 61 / 79-404
Fax: 03 69 61 / 79-425
E-Mail: matthias.hossfeld@dr-lauterbach-klinik.de
Ansprechpartner und Terminvereinbarung IRENA:
Kurparkklinik Dr. Lauterbach-Klinik GmbH
Frau Bianca Wenzel, Abteilung Therapieplanung
Telefon: 03 69 61 / 79-451
Fax: 03 69 61 / 79-425
Indikation ist ein medizinischer Begriff und bedeutet übersetzt Heilanzeige. Die Indikation befasst sich mit der Auswahl der medizinischen Maßnahme in Bezug auf das Krankheitsbild des Patienten. Die Fachrichtung Orthopädie unserer Kurparkklinik Dr. Lauterbach nimmt demnach Menschen mit behandelbaren orthopädischen Krankheiten und Behinderungen auf. In dem Fachbereich unserer Rehaklinik für Orthopädie werden Patienten mit folgenden Krankheitsbildern schwerpunktmäßig behandelt:
In der stationären Rehabilitation sind Sie ganztägig in unserer Kurparkklinik Dr. Lauterbach-Klinik GmbH in Bad Liebenstein. Das bedeutet, Sie verbringen den Tag und die Nächte in unserer Klinik, auch die Verpflegung findet durch unsere Klinik statt.
Der Vorteil der stationären Rehabilitation liegt auf der ganzheitlichen Konzentration Ihres Krankheitsbildes. Völlig aus dem Alltag herausgelöst kann sich unser Team gemeinsam mit Ihnen um Ihre gesundheitlichen Probleme kümmern.
In der ganztägig ambulanten Rehabilitation sind Sie im Gegensatz zu der stationären Rehabilitation nur tagsüber in unserer Klinik untergebracht. Die Abende, Nächte und Wochenenden verbringen Sie Zuhause oder bei Ihrer Familie.
Der Vorteil der ganztägig ambulanten Rehabilitation liegt in der Verbindung von Rehabilitationsmaßnahmen mit dem Alltag Zuhause oder bei der Familie.
Schwerpunkte und Leistungsformen der orthopädischen Rehabilitationsmaßnahmen unserer Klinik sind:
Die Fachabteilung für Orthopädie der Kurparkklinik Dr. Lauterbach-Klinik Bad Liebenstein verfügt über eine Funktionsabteilung, in der alle Patienten medizinisch betreut werden. Die Betreuung erfolgt durch unsere geschulten Mitarbeiter entsprechend unseres Qualitätsmanagement auf hohem medizinischen Niveau.
Die Kurparkklinik Dr. Lauterbach-Klinik GmbH in Bad Liebenstein in Thüringen ist eine der wenigen Kliniken, die eine gesonderte sportmedizinische Abteilung führt. Aus diesem Grund erhielt unsere Rehaklinik die Zulassung des Landessportbundes Thüringen e.V.
"Lizenzierte sportmedizinische Untersuchungsstelle des LSB Thüringen e.V." und des Thüringer Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes e.V."
Das Angebot beinhaltet eine umfassende ärztliche sportmedizinische Grunduntersuchung im Rahmen der vom Landessportbund vorgeschriebenen Richtlinien: klinische orthopädisch und internistische Untersuchung, gegebenenfalls auch manualmedizinisch. Das sportmedizinische Angebot ist um folgende Leistungsbereiche erweiterbar. Die sportmedizinische Abteilung erreichen Sie telefonisch unter 03 69 61 / 79-402 oder 79-403.
Die Kurparkklinik Dr. Lauterbach-Klinik GmbH in Bad Liebenstein in Thüringen bietet ihren Patienten ein umfangreiches Angebot an Therapieformen und medizinischen Leistungen, die zur Verbesserung oder mindestens zum Erhalt des Gesundheitszustandes unserer Patienten führen.
Die Physiotherapie, früher oft als Krankengymnastik bezeichnet, ist eine Therapieform bei der die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers (wieder-) hergestellt, erhalten oder im besten Fall verbessert werden soll. Dieses Ziel wird durch spezifische Trainings und die äußerliche Anwendung von Heilmitteln durch einen Physiotherapeuten erreicht. Unsere Kur- und Rehabilitationsklinik bietet unseren Patienten Krankengymnastik mit den wesentlichen Methoden:
Das Ziel der Sporttherapie der Rehaklinik Dr. Lauterbach Bad Liebenstein liegt im Rahmen der Vorbeugung und der Rehabilitation. Gestörte körperliche Funktionen sowie seelische und soziale Verhaltensweisen unserer Patienten werden mit Hilfe der nichtmedikamentösen Behandlung kompensiert und regeneriert. Somit werden Sekundärschäden vorgebeugt und gesundheitlich orientiertes Verhalten wird gefördert. Die Sport- und Bewegungstherapie gibt unseren Patienten die Möglichkeit physische, psychische und soziale Beeinträchtigungen zu überwinden. Die wesentliche Methoden des Bereiches für Sporttherapie unserer Kur- und Rehaklinik sind:
Die Ergotherapie ist eine Therapieform, die sich aus der Beschäftigungstherapie (BT) und der Arbeitstherapie (AT) zusammensetzt. Das Ziel ergotherapeutischer Maßnahmen sind verloren gegangene oder noch nicht vorhandene konkrete Betätigungen und Handlungsfähigkeiten im Alltag (wieder-) zu erreichen. Wesentliche Methoden unserer Klinik sind:
In der arbeitsplatzbezogenen Therapie werden zielgerichtet die konkret am Arbeitsplatz erforderlichen Aktivitäten trainiert. Wir haben uns zur Aufgabe gemacht unseren Patienten, die spezifischen körperlichen Arbeitsbelastungen ausgesetzt sind, auf den Arbeitsalltag vorzubereiten. Unser Ziel ist dabei, dass die Patienten die Aktivitäten am Arbeitsplatz in Zukunft weitgehend oder sogar ganz ohne Unterstützung bestreiten können. Diese Therapieform erfolgt durch:
Die klinische Psychologie ist ein Teilgebiet der angewandten Psychologie. Das Ziel unserer Arbeit besteht darin, psychische Störungen und deren Auswirkungen sowie andere psychische Erkrankungen wissenschaftlich zu untersuchen. In dieser Therapieform werden biologische, soziale, entwicklungs- und verhaltensbezogene sowie kognitive und emotionale Grundlagen der Psychologie betrachtet. Unser Ziel besteht darin, den Gesundheitszustand von Menschen mit psychischen Erkrankungen durch folgende psychologische Beratungen und Behandlungen zu verbessern:
Im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen erbringen die Sozialarbeiterinnen in der Kurparkklinik Dr. Lauterbach in der medizinischen Rehabilitation Leistungen zur persönlichen, sozialen und beruflichen Integration. Sie unterstützen die Patienten bei der (Wieder-) Herstellung einer autonomen Lebenspraxis. Die Reha-Beratung in der Klinik informiert über folgende Themen:
Die Kur- und Rehaklinik Dr. Lauterbach in Bad Liebenstein bietet eine umfangreiche Ernährungsberatung an. In dieser orthopädischen Therapieform werden die ernährungspsychologischen, biochemischen und allergologischen Zusammensetzungen der Nahrung unserer Patienten analysiert. Die Beratung richtet sich vorrangig an Personen, die an einer ernährungsbedingten Krankheit leiden oder deren Krankheit eine ernährungsbedingte Ursache hat. Die Ernährungsberatung geht vor allem auf die Lebensmittelstruktur und deren Herstellungsprozess ein und hat das Ziel die Auswirkungen auf den menschlichen Körper kennenzulernen. Da die betroffenen Patienten bereits Risikofaktoren vorweisen oder sich in besonderen Lebenssituationen befinden gehen die Ernährungsberater zusätzlich auf die Themen Essverhalten, Körperbewusstsein und Sport in Bezug auf die Lebensführung ein. Die Schwerpunkte der Ernährungsberatung der Rehaklinik Dr. Lauterbach sind folgende Maßnahmen:
Individuelle Kostabsprache bei verschiedenen Intoleranzen oder Allergien und Zubereitung der Sonderkosten
Eine Anschlussheilbehandlung (AHB) bzw. eine Anschlussrehabilitationsmaßnahme (AR) kann nur durch ein Krankenhaus der Akutversorgung eingeleitet werden. Anträge werden im Krankenhaus vom zuständigen Arzt oder Sozialdienst gestellt.
Eine stationäre medizinische Rehabilitationsmaßnahme (Heilverfahren) oder eine ambulante Rehabilitation wird über Ihren behandelnden Hausarzt, Facharzt oder Versicherungsträger gestellt.
Vor stationärer Aufnahme in unserer Klinik muss eine schriftliche Kostenzusage des jeweiligen Kostenträgers vorliegen. In der Kurparkklinik Dr. Lauterbach-Klinik werden Anschlussrehabilitationsmaßnahmen und stationäre medizinische Rehabilitationsmaßnahmen für Rentenversicherungsträger, gesetzliche Krankenkassen, private Krankenversicherungen (Versorgungsvertrag nach § 111 SGB V), Berufsgenossenschaften und andere Sozialträger durchgeführt.